Schwangerschaft


Bereits vor der Schwangerschaft und in den ersten Schwangerschaftswochen bin ich als Hebamme Ihre Ansprechpartnerin.
Für die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien,  Beratungen und zur Unterstützung bei Besonderheiten in Ihrer Schwangerschaft nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.

Schwangerenvorsorge 

Die in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Untersuchungen – wie Bestimmung des Geburtstermins, Lage des Kindes, Herztonkontrolle, Blutdruckmessung, Urin- und Blutuntersuchungen, vaginale Untersuchung und Abstriche – werden im regelmäßigen Abstand durchgeführt und im Mutterpass dokumentiert. Bei den Vorsorgen nehme ich mir Zeit für Gespräch und Beratung. Der Partner und die Geschwisterkinder können bei den Terminen gerne dabei sein. 

Die Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft können Sie selbst gestalten, hinsichtlich der Aufteilung bei Ihrer Hebamme und Ihrer Gynäkologin. Bis zur 32. SSW ist der Abstand 4–wöchentlich, danach alle 2 Wochen. Ich begleite im Wechsel und in Kooperation mit Ihrer Gynäkologin oder so, wie Sie es wünschen. Die drei empfohlenen Ultraschalluntersuchungen finden bei Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen statt. 
Die Krankenkasse trägt die Kosten für diese Dienstleistung.

Hebammensprechstunde 

Gespräche und Beratung über den individuellen Schwangerschaftsverlauf, die körperlichen und seelischen Veränderungen und Ihre Fragen haben hier Zeit und Raum.Bei Besonderheiten und Beschwerden in der Schwangerschaft

wie beispielsweise, Erschöpfungs-zustände, vorzeitige Wehen, Beckenendlage des Kindes, Rücken- und Ischiasbeschwerden unterstütze ich Sie mit alternativen Heilmethoden.

Links & Blogs

Created with Sketch.

FREIBERUFLICHE HEBAMMEN im Landkreis Konstanz:
Hebammenliste Konstanz
www.hebammen-kreis-konstanz.de


Deutscher Hebammenverband
www.hebammenverband.de


Wenn Sie keine Hebamme gefunden haben:
wenden Sie sich an das Bürgertelefon des Gesundheitsministeriums: 
Tel. 030 – 340 60 66-01
oder das Bürgertelefon Konstanz Tel. 07531 900 -0




ALLGEMEINE INFORMATION IN DER SCHWANGERSCHAFT:
Informationen zur ausserklinischen Geburt
www.quag.de


Für eine sichere Geburtshilfe. Mother Hood e.V.
www.mother-hood.de


Es ist nicht egal, wie wir geboren werden
www.greenbirth.de


Jule Friedrich, Hebamme & Mutter erzählt aus ihrem Erfahrungsschatz
https://www.hebammenblog.de/


GOOD ENOUGH PARENTS
"Ich wünsche diesem Film, das er überall dort gesehen wird, wo Erwachsene für das Wohl von Kindern sorgen!"
Nora Imlau, Journalistin, Spiegel-Bestseller Autorin
https://www.goodenoughparents.de/


Hebammenwesen ist Immaterielles Kulturerbe
www.hebammenwesen-weltweit.de


Mutterschutzgesetz
www.gesetze-im-internet.de


Netzwerk der Geburtshäuser
www.geburtshaus.de


Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
www.schwanger-info.de


Arbeitskreis Frauengesundheit
www.akf-info.de


Schwangerschafts-Diabetes
Informationsportal von Claudia Miersch
www.schwangerschaftsdiabetes.net
gegründet, um Frauen mit Tipps und fundierten Informationen in ihrer besonderen Situation zur Seite zu stehen

REZEPT für einen Frühstücksbrei bei SCHWANGERSCHAFTSDIABETES:
ZUTATEN für eine Portion:
> 1 EL Pflanzenöl ( am Besten Rapsöl )
> 2 EL Haferflocken
> 1 EL Nüsse und Samen ( Haselnüsse, Walnüsse oder andere Nüsse, Mandeln, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Hanfsamen )
> 125 ml Milch ( je nach gewünschter Konsistenz, alternativ geht auch Pflanzenmilch oder nur Wasser )
> 1 TL Chiasamen
> Handvoll Beerenobst

ZUBEREITUNG:
Das Öl in einem Topf kurz erwärmen. Die Haferflocken, Nüsse und Samen dazugeben, verrühren und kurz anrösten, bis die Mischung aromatisch riecht. Mit Kuhmilch oder einem Ersatzprodukt auffüllen und kurz aufkochen lassen.
Den Topf von der Herdplatte nehmen, Chia Samen zugeben und den Brei kurz quellen lassen ( 3-5 Minuten ), bis er die gewünschte Konsistenz hat.
Am Schluss die Beeren auf dem Brei verteilen
Haferflocken enthalten Beta-Glukan, einen Ballaststoff, der sich nachweislich positiv auf den Blutzucker auswirkt. Nüsse, Samen, Milch und Öl erhöhen den Protein- und Fettgehalt im Brei, wodurch die enthaltenen Kohlenhydrate nur langsam ins Blut übergehen und man länger satt ist.



BESONDERE LEBENSLAGEN

Bundesverband „Das frühgeborene Kind“
www.fruehgeborene.de


Forum für Eltern von Kindern mit Behinderung
www.intakt.de


Verwaiste Eltern – Glücklose Schwangerschaft
www.initiative-regenbogen.de

Diagnose Trisomie 21 - von Mutter zu Mutter
www.vonmutterzumutter.de


BERATUNGSSTELLEN

Sozialdienst Katholischer Frauen Konstanz und Radolfzell
www.skf-konstanz.de

Profamilia
www.profamilia-singen.de

Caritas
www.caritas-kn.de

Diakonisches Werk
www.diakonie-radolfzell.de
www.evangelische-beratung.info

Babyforum
www.babyforum-landkreis-konstanz.de

Literatur

Created with Sketch.
  • "Die selbstbestimmte Geburt - Handbuch für werdende Eltern" von Ina May Gaskin


  • "Es ist nicht egal, wie wir geboren werden - Risiko Kaiserschnitt" von Michel Odent

  • "artgerecht - Das andere Baby Buch" von Nicola Schmidt

  • "Guter Hoffnung - Hebammenwissen für Mama & Baby - Naturheilkunde und ganzheitliche Begleitung" von Kareen Dannhauer

  • "Geburt und Stillen - Über die Natur elementarer Erfahrungen" von Michel Odent

  • "Die Wurzeln der Liebe - Wie unsere wichtigste Emotion entsteht" von Michel Odent

  • "Die Hebammensprechstunde" von Ingeborg Stadelmann

  • "Das Geheimnis der ersten neun Monate - unsere frühesten Prägungen" von Ingeborg Weser und Gerald Hüther


Beratungsstellen

Created with Sketch.

Sozialdienst Katholischer Frauen Konstanz und Radolfzell
www.skf-konstanz.de

Profamilia
www.profamilia-singen.de


Caritas
www.caritas-kn.de


Diakonisches Werk
www.diakonie-radolfzell.de

www.evangelische-beratung.info


Babyforum
www.babyforum-landkreis-konstanz.de



Besondere Lebenslagen

Bundesverband „Das frühgeborene Kind“
www.fruehgeborene.de

Forum für Eltern von Kindern mit Behinderung
www.intakt.de

Verwaiste Eltern – Glücklose Schwangerschaft
www.initiative-regenbogen.de

Diagnose Trisomie 21 - von Mutter zu Mutter
www.vonmutterzumutter.de


TCM Ernährung

Created with Sketch.

REZEPTE durch die 5 Wandlungsphasen im Palast des Kindes

Für die Zeit ab der Empfängnis bis Mitte der 10. SSW: WEIZENGRIESSBREI

ZUTATEN:
Weizenvollkorngrieß, Butter, frische Birnen und süße Äpfel, Datteln, Zimt, unbehandelte Zitrone

ZUBEREITUNG:
Butter sanft schmelzen, Birnen, Äpfel, Datteln dünsten, eine kleine Prise Zimt (für Schwangere ist eine geringe Dosierung wichtig, weil Zimt erhitzend und bewegend wirkt), Wasser einen Spritzer Zitrone hinzugeben, Weizengrieß einstreuen, kurz aufkochen und dann quellen lassen.



 

ab der 10. SSW bis Anfang der 18. SSW:
RUSSISCHER BORSCHTSCH

ZUTATEN:
Rote Beete, Sonnenblumenöl, Zwiebeln, Karotten, Lauch, evtl. Gemüsebrühe, Lorbeer, Wacholderbeeren, Muskat, Wirsing oder Weißkohl, Salz Pfeffer, Kümmel, evtl. Sauerrahm, Dill

ZUBEREITUNG:
Einige Rote Beete in Öl andünsten. In einem anderen Topf Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel und Lauch gut anbraten. Etwas Wasser und Brühe aufgießen, dann mit Lorbeer, Wacholderbeeren und Muskat würzen und 15 Minuten köcheln lassen. Lorbeer entfernen und alles pürieren. Etwas Brühe separat erhitzen, die angedünstete Rote Beete darin weich köcheln. Nach der halben Garzeit Wirsing oder Weißkohl zugeben und sanft ziehen lassen. Am Ende das pürierte Gemüse hinzufügen und alles mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kümmel abschmecken. Im Teller mit etwas Sauerrahm und Dill garnieren. Rote Beete stärkt und besänftigt das Herz und unterstützt die Blutzirkulation.



 

ab der 18. SSW bis zum letzten Drittel der 25. SSW:
HIRSESUPPE

ZUTATEN:
Hirse, Karotten, Pastinaken, Zwiebeln, Olivenöl, Muskat, Pfeffer, Salz, frische Kräuter, Ei

ZUBEREITUNG:
Hirse separat kochen. Karotten und Pastinaken raspeln und mit Zwiebeln in Öl andünsten. Mit Muskat, Pfeffer und Salz würzen, Wasser aufgießen und vorgekochte Hirse zugeben. Am Ende Kräuter und Ei einrühren.

Empfehlung: Man kann für die Hauptmahlzeiten immer etwas mehr Hirse zubereiten, um sie als Grundstock für ein Frühstück oder eine Suppe am Abend vorrätig zu haben.



 

Ende der 25. SSW bis zur 33. SSW:
RETTICH SUPPE

ZUTATEN:
Weißer Rettich, dünn geschnitten, Rindfleisch, dünn geschnitten, ein Stück Tofu, etwa einen halben Zentimeter dick geschnitten, Sesamöl oder Keimöl, Salz, Wasser

Zubereitung:
Öl erhitzen, Fleisch und Rettich gemeinsam anbraten, dazu heißes Wasser, das Ganze etwa 8 bis 10 Minuten köcheln lassen, bis der Rettich beginnt durchsichtig zu werden. Tofu dazugeben, mit Salz abschmecken, alles kurz aufkochen lassen, servieren.



 

ab der 34. SSW bis zu Geburt:
REIS-KRAFTSUPPE

ZUTATEN:
Naturvollkornreis und Wasser, im Verhältnis 1:6

ZUBEREITUNG:
4 Stunden sanftes Kochen, als Medizin drei- oder viermal täglich eine Tasse zu sich nehmen


Quelle:

Die Jahreszeiten im Palast des Kindes – die 5 Elemente der TCM in der Zeit der Schwangerschaft
Sonderheft, Hebammenforum


TCM – LITERATUR

  • "Kraftsuppen nach der Chinesischen Heilkunde"
    von Karola Schneider
  • "Die Fünf Elemente Küche"
    von C. Seifert
  • "Das Fünf Elemente Kochbuch"
    von Barbara Temelie, Beatrice Trebuth
  • "Die Fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind"
    von B. Temelie, B. Trebuth

 

Frühstücksbrei

Created with Sketch.

Himbeerbrei mit Sahne

ZUTATEN: 
1 kleine Tasse Hirse, 1 kleiner Apfel, 1/2 Banane, Trockenobst: 4 Aprikosen oder 4 Pflaumen oder 3 Datteln > kleingeschnitten, 1 Prise Salz, Zimt, 1 guter TL Honig, 1 guter TL Kokusöl.

für die Himbeersahne:
1/2 Becher Schlagsahne, ein paar Himbeeren
- reicht für 2 Portionen -

ZUBEREITUNG:
Die Hirse im Sieb heiß abspülen, mit der dreifachen Wassermenge und Salz 10 Min köcheln lassen. Obst und Trockenobst dazugeben, weitere 10 Min zusammen simmern. Herd ausschalten, Zimt, Honig und Kokusöl dazugeben und nochmal 10 Min. nachquellen lassen.
Sahne schlagen, mit ein paar Himbeeren rosarot färben und den warmen Brei mit kühler Sahne genießen.


Rezepturen

Created with Sketch.
  • HÄMORRHOIDENSALBE


ZUTATEN:
100 g Schweineschmalz
je 30 g Himbeerblättertee und Schafgarbentee

ZUBEREITUNG:
Schmalz schmelzen, sobald es flüssig ist > die Blätter einstreuen. Wenn die Blätter weich sind > sofort abseihen. Schmalz fest werden lassen und als Salbe verwenden.


  • GEBURTSTEE


  • HEUBLUMENDAMPF


  • LOUWEN-ERNÄHRUNG


  • täglich 6 DATTELN 

– WIRD IN KÜRZE ERGÄNZT –